Bereits im Jahr 2000 – noch im Gründungsjahr – setzte die Flughafen Zürich AG mit der ersten Verregnungsanlage zur Verarbeitung von Enteiser-Abwasser ein Zeichen für verantwortungsvolles Handeln. Seither wurde das Engagement für Umwelt und Klima konsequent ausgebaut und strategisch verankert. Zahlreiche Meilensteine zeigen: Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Unternehmensentwicklung.

1 von 1
Frühe Massnahmen mit Signalwirkung
Nur ein Jahr nach der Gründung führte die Flughafen Zürich AG 2001 einen Öko-Bonus für Mitarbeitende ein, die umweltfreundlich zur Arbeit kommen. Im gleichen Jahr wurde ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach ISO eingeführt – ein zentraler Schritt in Richtung verbindlicher Umweltstandards. Mit dem Bau des Docks E im Rahmen der 5. Bauetappe und dessen Eröffnung im Jahr 2003 wurde erstmals auf innovative Energiekonzepte gesetzt: Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt dort über Energiepfähle, zudem wurde eine grossflächige Photovoltaikanlage installiert.
1 von 1
Klimaziele mit Langzeitwirkung
Im März 2010 verabschiedete die Flughafen Zürich AG eine Klimaposition mit einem klaren Ziel: Die betrieblichen CO₂-Emissionen sollen bis 2030 schrittweise reduziert werden. Damit wurde ein langfristiger Orientierungsrahmen geschaffen – freiwillig und ambitioniert. Bereits ein Jahr später, 2011, wurde das Unternehmen gleich doppelt ausgezeichnet: Am 17. Juni erhielt es den renommierten ACI EUROPE Eco Innovation Award für sein umfassendes Umweltengagement. Am 11. November wurde das Klimaschutzprogramm im Rahmen der Airport Carbon Accreditation zertifiziert, damals auf der zweithöchsten Stufe.
1 von 1
Nachhaltigkeit in Bau, Betrieb und Mobilität
Mit dem Circle, der im November 2020 eröffnet wurde, setzte die Flughafen Zürich AG erneut Massstäbe. Das Grossprojekt wurde mit den höchsten Nachhaltigkeitszertifikaten ausgezeichnet: LEED Platin und Minergie. Ein Jahr später, im Juli 2021, wurde am Flughafen Zürich erstmals ein Linienflugzeug mit nachhaltigem Treibstoff betankt – ermöglicht durch neue Zollbestimmungen. Damit wurde ein Meilenstein für zukunftsfähige Luftfahrt gesetzt.Im August 2021 trat die Flughafen Zürich AG dem United Nations Global Compact bei – einer weltweit anerkannten Initiative für unternehmerische Verantwortung in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.

1 von 1