Zusammenarbeit mit WeRide

Das Pilotprojekt wäre nicht möglich ohne starke Zusammenarbeit und Kooperationen auf vielen Ebenen. Im Rahmen einer Ausschreibung fiel die Wahl des Technologie-Anbieters auf das Unternehmen WeRide als einer der Branchenführer im Bereich des automatisierten Fahrens. WeRide verfügt über eine ausgereifte und vielseitig erprobte Technologie, erfüllt alle gesetzlichen sowie die Sicherheitsvorgaben des Flughafens Zürich und garantiert die hohen Anforderungen an den Datenschutz der Flughafen Zürich AG. Der RoboBus, der am Flughafen Zürich zum Einsatz kommen wird, wurde bereits von WeRide und seinem europäischen Partner Renault erfolgreich im Pariser Strassenverkehr und in weiteren Projekten weltweit getestet. Für die Ausschreibung hat die Flughafen Zürich AG eng mit dem Swiss Transit Lab (STL) zusammengearbeitet, einem Kompetenznetzwerk für intelligente Mobilität in der Schweiz.

Starke Kollaborationen
Das Pilotprojekt wird vom ZRH Innovation Hub geleitet. Ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen wäre dies jedoch nicht möglich gewesen. So erhalten wir in vielen in Bereichen wie beispielsweise Cybersecurity, Datenschutz, Safety & Security und Cloud Services wertvolle Fachkenntnisse – um nur einige zu nennen.

Auch für den Betrieb sind wir auf starke Partner angewiesen. Neben den Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen Bus Service der Flughafen Zürich AG wird eine externe Mobilitätsfirma uns beim Betrieb der Shuttlebusse mit Personal unterstützen.

Einblicke in die Zukunft automatisierter Fahrzeuge
Das Pilotprojekt ermöglicht es, wichtige Erkenntnisse für den Einsatz autonomer Technologien zu gewinnen und so ein umfassendes Regelwerk für den sicheren und effizienten Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge zu entwickeln. Die Flughafen Zürich AG steht für die Entwicklung solcher zukunftsweisenden Mobilitätslösungen im engen Austausch mit anderen Flughäfen wie Brüssel und Amsterdam, die ebenfalls Technologien für automatisierte Fahrzeuge testen. Die ersten Fahrten des RoboBus sind am Anfang vom zweiten Quartal geplant.

Datenschutz
Gemäss den Datenschutzvorschriften der EU und der Schweiz müssen alle von autonomen Fahrzeugen gesammelten Daten anonymisiert und streng vertraulich behandelt werden. Diese Massnahmen gewährleisten, dass persönliche Informationen weder weitergegeben, missbraucht noch unangemessen gespeichert werden. Nutzerinnen und Nutzer können daher darauf vertrauen, dass ihre Privatsphäre bei der Interaktion mit AV-Diensten geschützt ist.

Ansprechpartner

Hast du Fragen oder Verbesserungsvorschläge, dann kontaktiere unser Projektteam.

  • innovation@zurich-airport.com