Das Weltwirtschaftsforum in Davos beginnt und endet für viele Teilnehmende am Flughafen Zürich, wenn sie mit dem Flugzeug aus dem Ausland an- oder abreisen. Während des diesjährigen WEF vom 20. bis zum 24. Januar werden rund 1000 zusätzliche Flugbewegungen erwartet. Das erfordert viel Organisation und Planung sowie ein effizientes Zusammenspiel verschiedener Abteilungen bei der Flughafenbetreiberin und ihren Partnern.

Der Auftrag der Kantonspolizei 

Die Kantonspolizei Zürich spielt für die Sicherheit des WEF eine zentrale Rolle. Sie schützt völkerrechtlich geschützte Personen auf Kantonsgebiet und koordiniert den Personenschutz in enger Zusammenarbeit mit den Delegationen und Partnern. Aus diesem Grund ist die Polizeipräsenz während des WEF am Flughafen sichtbar erhöht. Auch am Flugplatz Dübendorf, wo einige Gäste landen werden, führt die Kantonspolizei Zürich die notwendigen Grenzkontrollen durch. Ausserdem stellt sie den Transfer der hochrangigen Gäste von Zürich nach Davos sicher, sei dies auf der Strasse, der Schiene oder auf dem Luftweg.

TitelbildPrivatjetsFlugzeug

1 von 3

Wichtige Koordinations- und Vorbereitungstreffen

Im Vorfeld des WEF finden für die über die Botschaften organisierten Delegationen Koordinationsmeetings mit der Flughafen Zürich AG statt. Dabei wird unter anderem die Infrastruktur der VIP-Betreuung vorgestellt. Für die Delegation eines Staatsflugzeuges gilt ein spezieller Ablauf, der ebenfalls am Koordinationsmeeting besprochen wird. Jedes Jahr finden vor dem WEF rund 40 bis 45 solcher Treffen statt. 

Schon vor Beginn des eigentlichen WEF landen spezielle Flugzeuge am Flughafen Zürich, um teilweise umfangreiches Material zu liefern. Dies betrifft insbesondere die USA, wenn der amtierende US-Präsident am Forum teilnimmt.

VIP-Service im Dauereinsatz

Für den VIP-Service der Flughafen Zürich AG ist der Januar der mit Abstand wichtigste Monat des Jahres. Der VIP-Service bietet Gästen eine exklusive Betreuung: Ein persönlicher Agent begleitet sie durch Check-in, alle Kontrollen und in die VIP-Lounge. Von dort geht es per Limousine direkt zum Flugzeug. Der Service gilt auch für Ankünfte und Transitreisen, inklusive Gepäckservice und Transferorganisation.

Das gesamte Team – bestehend aus spezialisierten Mitarbeitenden des VIP-Services und unterstützenden Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen – wird während der WEF-Woche mobilisiert. Zusätzliche Schulungen sorgen dafür, dass der Service höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die Betreuung von Staatsgästen folgt den diplomatischen Protokollen des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA). Sicherheitsvorkehrungen und Transportwege werden individuell an den Status der Gäste angepasst. Der Service in der Lounge bleibt aber für alle Gäste einheitlich.

Interessanter Fakt: Während des WEF betreut das VIP-Service-Team Gäste mit einer Vielzahl von Titeln und Anreden. Politikerinnen und Politiker werden in der Regel mit «Your Excellency» angesprochen, Königinnen und Könige mit «Your Majesty» sowie andere Mitglieder von Königshäusern mit «Your Royal Highness».

Highlights für Aviatik-Fans 

Auch Spotter und Aviatik-Fans kommen während der WEF-Woche auf ihre Kosten: Die Zuschauerterrasse B ist vom 18. bis 24. Januar täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Beliebte Standorte wie der Spotterplatz auf der Westseite des Flughafens oder der Spotterplatz in Oberglatt bieten spannende Einblicke ins Geschehen oder zumindest einen Blick auf besondere Flugzeugtypen, Bemalungen und Heckflossen. Zusätzlich werden spezielle Rundfahrten auf dem Flughafenareal angeboten, bei denen die Flugzeuge so nahe wie möglich fotografiert werden können. Dabei werden aber nur Standplätze von Flugzeugen besucht, bei denen die Delegation schon ausgestiegen und abgefahren ist. 

Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine frühzeitige Reservation empfehlenswert.

Spotters

1 von 1

Drei spannende Fakten zum WEF, die du vielleicht noch nicht kanntest...

  • Amtierende US-Präsidenten am Flughafen Zürich: Bereits zwei aktive US-Präsidenten sind für das WEF am Flughafen Zürich gelandet: Bill Clinton und Donald Trump. Bill Clinton legte im Jahr 2000 auf der Rückfahrt von Davos sogar einen Stopp an der Autobahnraststätte Heidiland ein.
  • Grösstes Flugzeug: Die Lockheed C-5 Galaxy gilt als eines der weltweit grössten Flugzeuge und landete zuletzt im Jahr 2020 in Verbindung mit dem WEF am Flughafen Zürich. Die Lockheed C-5 Galaxy wird jeweils von den USA eingesetzt.
  • Nachhaltiger Treibstoff: In Zusammenarbeit mit dem Flughafen Zürich bietet Jet Aviation den WEF-Gästen an, ihre Flugzeuge mit einem Sustainable Aviation Fuel (SAF) Blend zu betanken. Dieser aus biogenen Abfällen oder synthetisch hergestellte Treibstoff verursacht mindestens 80 % weniger CO₂-Emissionen als fossiles Kerosin.

Lockheed Galaxy C-5

1 von 1