Das Weltwirtschaftsforum in Davos beginnt und endet für viele Teilnehmende am Flughafen Zürich, wenn sie mit dem Flugzeug aus dem Ausland an- oder abreisen. Während des diesjährigen WEF vom 20. bis zum 24. Januar werden rund 1000 zusätzliche Flugbewegungen erwartet. Das erfordert viel Organisation und Planung sowie ein effizientes Zusammenspiel verschiedener Abteilungen bei der Flughafenbetreiberin und ihren Partnern.

Der Auftrag der Kantonspolizei 

Die Kantonspolizei Zürich spielt für die Sicherheit des WEF eine zentrale Rolle. Sie schützt völkerrechtlich geschützte Personen auf Kantonsgebiet und koordiniert den Personenschutz in enger Zusammenarbeit mit den Delegationen und Partnern. Aus diesem Grund ist die Polizeipräsenz während des WEF am Flughafen sichtbar erhöht. Auch am Flugplatz Dübendorf, wo einige Gäste landen werden, führt die Kantonspolizei Zürich die notwendigen Grenzkontrollen durch. Ausserdem stellt sie den Transfer der hochrangigen Gäste von Zürich nach Davos sicher, sei dies auf der Strasse, der Schiene oder auf dem Luftweg.

Wichtige Koordinations- und Vorbereitungstreffen

Im Vorfeld des WEF finden für die über die Botschaften organisierten Delegationen Koordinationsmeetings mit der Flughafen Zürich AG statt. Dabei wird unter anderem die Infrastruktur der VIP-Betreuung vorgestellt. Für die Delegation eines Staatsflugzeuges gilt ein spezieller Ablauf, der ebenfalls am Koordinationsmeeting besprochen wird. Jedes Jahr finden vor dem WEF rund 40 bis 45 solcher Treffen statt. 
Bereits vor Beginn des eigentlichen WEF landen besondere Flugzeuge am Flughafen Zürich, um teilweise umfangreiches Material anzuliefern. Dies ist beispielsweise bei den USA der Fall, insbesondere wenn der amtierende US-Präsident am Forum teilnimmt.